Barcodescanner kaufen
Barcodescanner sind unverzichtbar, um Daten eindeutig und schnell zu erfassen – Industrie, Produktion, Handel, Logistik und das Gesundheitswesen sind auf leistungsstarke Barcodescanner angewiesen. An der Supermarktkasse, im Labor oder in der Fertigung: Mitarbeitende müssen die Daten von den Barcodes auch ohne technisches Verständnis mit nur einer Handbewegung erfassen können. Wir von Mediaform unterstützen Sie bei gern der Auswahl eines optimal auf Ihr Unternehmen abgestimmten Datenerfassungssystems. In unserem Online-Shop finden Sie hochwertige Barcodescanner führender Marken wie Zebra, Code, Datalogic und Honeywell. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Expertise und entdecken Sie unser vielseitiges Barcodecanner-Sortiment!
Scannerarten im Mediaform Shop
Das Mediaform-Sortiment beinhaltet verschiedene Scannerarten für Industrie, Handel, Lager, Logistik und den medizinischen Bereich. Ob Funkscanner, Handscanner, Standscanner (Präsentationsscanner) oder tragbarer Scanner: Je nachdem, ob Sie an einem festen Standort scannen oder bei Scanarbeiten mobil sein müssen, finden Sie an dieser Stelle passende Option.
- hohe Scanleistung
- für raue Industrie- & Lagerumgebungen
- resistent gegen Wasser, Staub und extreme Temperaturen
- Standardscanner für stationären Betrieb
- optimal geeignet für Kasse und Labor
- omnidirektional – keine Barcode-Ausrichtung nötig
Die Kundenfavoriten aus unserem Barcodescanner-Sortiment
Honeywell Xenon 1950g
Der Präzise für Produktion, Lager, Versand und Medizin
- universell einsetzbar
- hochauflösender Sensor für alle Barcodes
- exzellente digitale Bilderfassung
- liest auch Barcodes von Displays sowie Digimarc- und DOT-Codes
- ergonomisch durchdachtes Design
- mit Schutzart IP41
- lange Lebensdauer
Zebra DS2278
Das Einstiegsmodell für Handel, Transport und Veranstaltungen
- perfektes Einstiegsmodell für 2D-Barcodes
- visuelles und akustisches Feedback bei erfolgreichem Scan
- scannt omnidirektional ohne exakte Ausrichtung
- liest Barcodes aus bis zu 3,68 Metern Entfernung
- mit Schutzart IP41
- Akku läuft bis zu 14 Stunden
Datalogic Gryphon GD4500
Der leistungsstarke Handscanner für POS und Gesundheitswesen
- kabelgebunden mit Option auf Standscannernutzung
- Lesebestätigung per "Green-Spot-Technologie"
- präzise Anzeige der Lesezone
- warmweiße Beleuchtung: verbesserte Leseleistung
- Liest 1D-, 2D- und Digimarc Barcodes
- mit Schutzklasse IP52
Datalogic PowerScan PM9600
Der robuste Industriescanner schlechthin
- kabellos mit rutschfestem Griff
- störungsfreie Datenübertragung per Funk
- bis zu 2,5 Meter Fallresistenz
- weiße Beleuchtung für bessere Leseleistung
- liest 1D-, 2D-Barcodes und PDF 417
- mit Schutzklasse IP65 und IP67
- drei verschiedene Scanbestätigungen
Unsere Barcodescanner-Arten kurz erklärt
Mehrzweck-Handscanner
Als wahre Allrounder eigenen sich diese Handscanner für verschiedenste Branchen.
➤ mehr erfahren...
Mehrzweck-Handscanner lesen sowohl 1D- als auch 2D-Barcodes aus. Als kabellose Funkscanner oder als kabelgebundene Versionen sind die Scanner zum Beispiel im Einzelhandel, im Gesundheitswesen oder in der Industrie beliebt. Vom günstigen Einstiegsgerät bis zum Hochleistungsscanner bekommen Sie bei Mediaform fast alles.
Industriescanner
Mit ihrer robusten Bauweise sind Industriescanner speziell für raue Umgebungen konzipiert.
➤ mehr erfahren...
Industriescanner sind äußerst robust: Staub, Wasser und sogar Stürze können den Geräten nichts anhaben. Meist punkten Industriescanner außerdem mit einer besonders guten Leistung. Aufgrund dieser Eigenschaften kommen Industriescanner insbesondere in den Bereichen Lager und Produktion zum Einsatz.
Präsentationsscanner
Präsentationsscanner arbeiten mit einer omnidirektionalen Scantechnik und werden fest installiert.
➤ mehr erfahren...
Weil Präsentationsscanner mit einer omnidirektionalen Scantechnik arbeiten, können sie Barcodes aus verschiedenen Richtungen einlesen. Die Geräte haben einen festen Platz und werden deshalb auch Standscanner genannt. Geeignet sind diese Barcodescanner besonders für Kassensysteme im Einzelhandel oder zur Barcode- bzw. Datenerfassung von Laborproben im Gesundheitswesen. Der Grund: Zum Einlesen müssen Sie die Scanner nicht exakt auf den Barcode ausrichten. Weil die Standscanner selten bewegt werden, sind sie besonders langlebig.
Wearable Scanner
Wer Barcodes scannen und dabei die Hände frei haben möchte, greift auf einen Wearable Scanner zurück.
➤ mehr erfahren...
Ein Wearable Scanner ist zum Beispiel auf einer Handhalterung montiert und liegt so auf dem Handrücken auf. Der Auslöser liegt in diesem Fall zum Beispiel zwischen Zeigefinger und Daumen. Einige der Wearable Scanner lassen sich mithilfe eines Lanyards (Schlüsselbandes) auch um den Hals oder am Gürtel tragen. Andere fungieren hingegen als Ringscanner.
Im Lager, Einzelhandel, Transport sowie in der Fertigung und der Logistik laufen Scanarbeiten so parallel zu anderen Tätigkeiten.
Mobile Barcodescanner mit Funk- oder Bluetooth-Anbindung für den industriellen Bereich
Barcodescanner nach Anbindung filtern
Je nachdem, aus welcher Distanz Sie Barcodes erfassen möchten, können Sie bei uns zwischen kabelgebundene Scanner (mit Kabelanschluss) und kabellose Scanner (per Funk oder Bluetooth) wählen. Im Shop-Bereich Anbindung haben wir die Barcodescanner in kabelgebundene und kabellose Modelle unterteilt.
Mobile Barcodescanner: kabellos und ortsunabhängig
Gerade die Arbeit in Industrie, Handel und Logistik ist zunehmend mobiler und flexibler geworden. Das gilt auch für die Datenerfassung. Sie muss so effizient wie möglich ablaufen, damit Sie Prozesse optimieren und das gesamte Potential Ihres Unternehmens ausschöpfen können. Mediaform hält dafür verschiedene Barcodescanner bereit, die alle auf die Bedürfnisse moderner und dynamischer Unternehmen zugeschnitten sind. Dazu gehören auch unsere kabellosen Barcodescanner, die Sie mobil und ortsunabhängig einsetzen können. Die mobilen Barcodescanner ohne Kabel integrieren Sie per Funk, WLAN, 3G oder per USB-Batch-Verbindung in Ihr Netzwerk.
Bei Mediaform finden Sie außerdem mobile Barcodescanner, die in wenigen Minuten komplett geladen sind. So können Ihre Mitarbeitenden nahtlos und teils auch während längerer Schichten Scans durchführen.
Welche mobilen Barcodescanner sind die besten für Industrie, Handel und Logistik?
Die Betriebsabläufe in Industrie und Logistik, der Produktion, dem Handel und im Service variieren oft stark. Die Mitarbeitenden bewegen sich während der Arbeit und scannen Barcodes mal aus nächster Nähe und mal aus weiterer Entfernung. Hier erleichtern mobile Handscanner die Arbeitsprozesse. Je nach Scanengine lesen die mobilen Barcodescanner Informationen auch aus (weiterer) Entfernung ein. Insbesondere Wearable Scanner sind hier eine gute Wahl, da Sie Ihren Mitarbeitenden beim Scannen die Hände für ander Tätigkeiten freihalten.
Im Einzelhandel ergänzen mobile Barcodescanner beispielsweise bidirektionale Einbauscanner, während sie im Lager als flexible Unterstützung für Versand- und Annahmestellen dienen.
Kabellose Mehrzweck-Barcodescanner
Scanner für 1D- und 2D-Barcodes
Während schlichte 1D-Barcodes für einige Unternehmen ausreichen, verwenden andere sowohl 1D- als auch 2D-Barcodes. Im Bereich „Barcodetyp“ haben wir unser Angebot für Sie daher nach 1D- und 2D-Scannermodellen sortiert. Hier erfahren Sie, was die beiden Scannertypen voneinander unterscheidet.
Was ist ein 1D-Barcodescanner?
Bei eindimensionalen Barcodesr, kurz 1D-Codes, handelt es sich meist um einfach Strichcodes, wie man sie aus der Produktkennzeichnung kennt – eine schlichte Abfolge von unterschiedlich breiten schwarzen Balken. Da die Striche immer in einer horizontalen Reihe angeordnet sind, spricht man von einem eindimensionalen Code. In Frage kommen die Scanner zum Beispiel für den Handel oder die Logistik; also hauptsächlich dann, wenn keine anderen Codes (wie etwa QR-Codes) eingescannt werden müssen.
Ein 1D-Barcodescanner liest die eindimensionalen Strichcodes meist auch nur in eine Richtung. Eine Information, die sich hinter solchen Strichodes verbergen kann, ist etwa die GTIN (Global Trade Item Number), eine Identifikationsummer aus dem weltweit genutzten GS1-System (früher: EAN) für den Handel. Ein anderes lineares Barcodesystem ist der Code 128, er ist alphanumerisch aufgebaut.
Die 1D-Barcodescannern funktioniert meist mit Laser- oder CCD-Technologie. Die meisten handelsüblichen Scanner können 1D-Barcodes einlesen.
Was ist ein 2D-Barcodescanner?
Zweidimensionalen Barcodescanner lesen und verarbeiten sowohl 1D- als auch 2D-Barcodes und funktionieren mit Imager-Technologie (Kamerasystem).
Das wohl bekannteste Beispiel für einen 2D-Barcode ist der QR-Code – ein quadratisches Muster, das sich widerum aus kleinen Quadraten (Modulen) zusammensetzt. Da die Module bei einem 2D-Code im Gegensatz zu einem Strichcode nicht nur nebeneinander (horziontal), sondern auch übereinander (vertikal) angeordnet sind, spricht man von einem zweidimensionalen Code – die Informationen erstrecken sich in beide Richtungen.
Durch die höhere Informationsdichte können so mehr Zeichen auf gleicher Fläche kodiert werden. Andere 2D-Barcodesysteme sind etwa der DataMatrix- oder der PDF417-Code.
Was ist der Vorteil eines 2D-Barcodescanners?
2D-Codes haben den Vorteil, dass sie mehr Informationen beinhalten können und eine größere Fehlertoleranz beim Scan zulassen. Ihre Lesbarkeit ist generell nicht so schnell beeinträchtigt. Sie kommen zum Beispiel zur Kennzeichnung von Produktions- und Bauteilen in Frage. Auch personalisierte Eintritts- und Fahrkarten sowie Versandlabels verfügen oft über 2D- bzw. QR-Codes.
Häufige Fragen zu Barcodescannern
Was ist ein Barcodescanner?
Barcodescanner sind Datenerfassungsgeräte, die Barcodes und Strichcodes auslesen und deren Informationen korrekt weitergeben. Auch Smartphone-Kameras können in manchen Fällen als Barcodescanner fungieren. Wir von Mediaform widmen uns aber Barcodescannern für Industrie, Handel, Logistik, Produktion und das Gesundheitswesen.
Im Videobeitrag gehen wir noch genauer auf die Frage ein, was ein Barcodescanner ist. Zudem erläutert unser Experte die gängigen Barcodetypen GTIN und UPC (eindimensional), QR (zweidimensional) und DPM (Direct Part Marking). Außerdem erfahren Sie etwas über die Unterschiede zwischen diesen Barcodes.
Was ist der beste Barcodescanner?
Welcher der beste Barcodescanner ist, hängt von seinem Einsatzort ab. Barcodescanner für Industrie, Handel und Logistik haben andere Ansprüche als solche für das Gesundheitswesen. Stellen Sie sich deshalb Fragen wie:
- Scannt das betreffende Unternehmen vorrangig Strichcodes oder auch QR-Codes?
- Finden die Scanarbeiten eher mobil oder an einem festen Platz statt?
- Kommt der Barcodescanner im Außenbereich zum Einsatz oder besteht häufige Sturzgefahr?
- Muss der Scanner desinfektionsmittelresistent sein?
- Werden die Scanner häufig verlegt?
Sie können im Mediaform Shop nach Kriterien wie 1D- und 2D-Barcodescannern oder dem Einsatzzweck filtern. So gelangen Sie zu dem Barcodescanner, der für Ihren Anwendungsbereich am besten geeignet ist. Durch Zubehör wie leistungsstärkere Akkus verlängert sich meist auch die Laufzeit eines mobilen Scanners.
Im Mediaform Sortiment finden Sie außerdem renommierte Barcodehersteller wie Zebra, Honeywell oder Datalogic.
Warum lässt sich ein Barcode nicht scannen?
Dass sich ein Barcode nicht scannen lässt, kann entweder an einem beschädigten Barcode oder an einem falschen bzw. defekten Scanner liegen. Schlichte Strichcodes haben eine niedrigere Fehlertoleranz als 2D-Codes. Mit einem reinen 1D-Barcodescanner können Sie außerdem keine 2D-Codes einlesen. Die Beschädigung eines Strichcodes ist für das menschliche Auge nicht immer unbedingt sichtbar. Auch schlechte Lichtverhältnisse können einen Teil dazu beitragen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Barcodescanner und einem QR-Code-Scanner?
Das kommt auf den Barcodescanner an. Während ein reiner 1D-Barcodescanner die zweidimensionalen QR-Codes nicht einlesen kann, scannt ein 2D-Barcodescanner auch problemlos QR-Codes.
Die 2D-Barcodescanner aus unserem Sortiment sind mitunter also auch QR-Code-Scanner.
Die Bezeichnung "QR-Code-Scanner" wird aber auch oft im Zusammenhang mit Smartphones verwendet, weil die Handykamera zusammen mit einer entsprechenden App auch QR-Codes erfasst. In diesem Fall ist im Code meist ein Link zu einer bestimmten Homepage hinterlegt.