Entdecken Sie hier unser Sortiment der RFID-Etikettendrucker – zum Bedrucken und Codieren von Rollenetiketten mit UHF-Inlays (RAIN/RFID).
In unserem Shop-Sortiment offerieren wir Thermodrucker (Thermodirekt und Thermotransfer), die zusätzlich mit einer UHF-fähigen RFID-Schreib-Leseeinheit ausgestattet sind.
Sie wünschen eine Beratung oder haben Fragen? Dann wenden Sie sich gern an unsere Produktberatung.
Mediaform bietet Ihnen mit dem Lifetime-Support neben dem Gewährleistungszeitraum der Gerätehersteller ein erweitertes Serviceangebot für 48 Monate ab dem Rechnungsdatum an. Die Laufzeit des Lifetime-Supports orientiert sich an der betriebsgewöhnlichen Abschreibungsdauer von 3 Jahren (+12 Monate) für Peripheriegeräte.
Buchen Sie unseren Lifetime-Service am besten gleich bei der Bestellung und zahlen Sie einmalig nur 3 % des jeweiligen Gerätepreises dazu. Unser zuverlässiger Hotline-Service ist innerhalb unserer Geschäftszeiten immer für Sie da!
Support-Hotline
Wir sind für Sie erreichbar - profitieren Sie von unserem schnellen Telefon- und E-Mail Support.
Geräteinstallation
Profitieren Sie von vorinstallierten Geräten und unserer fachlichen Installationsbetreuung. Der Lifetime-Support ist begrenzt auf deutsche und englische Betriebssysteme.
Störungsbeseitigung
Sparen Sie Zeit und Nerven durch unsere qualifizierte Supporthilfe zur Störungsbeseitigung.
Treiber & Updates
Immer auf dem neuesten Stand mit aktuellen Treibern und Updates - natürlich inklusive Installationsunterstützung.
Geräteausfall
Wir bieten Ihnen schnelle Hilfe und einen bevorzugten Reparaturservice und bei Bedarf einen Leihgerät-Service*.
Servicezeitraum
Der Lifetime Support gilt für die Laufzeit von 48 Monaten ab Rechnungsdatum.
Alle Vorteile anzeigen
Alle Vorteile ausblenden
Es handelt sich um keinen ABO-Vertrag somit ist keine Kündigung erforderlich! *Ein Leihgeräte-Service setzt die Verfügbarkeit eines Gerätes voraus und steht in Verbindung mit einem kostenpflichtigen Mietvertrag. Der Support umfasst nur deutsche und englische Betriebssysteme.
RFID-Etikettendrucker sind mit einer RFID-Schreib-Leseeinheit ausgestattet.
Um per RFID-Etikett gekennzeichnete Waren und Güter identifizieren sowie lokalisieren zu können, wird ein entsprechend beschrifteter RFID-Chip benötigt. Dieser ist als Teil des Transponders in das RFID-Etikett integriert. Schließlich arbeitet RFID-Technologie funkbasiert per Sender-Empfänger-Prinzip. Die Beschriftung des Chips erfolgt mithilfe des RFID-fähigen Druckers im Rahmen des Etikettendrucks.
RFID-Etikettendrucker:
bedrucken Etiketten in gewohnter Qualität und
übertragen die Informationen zusätzlich auf den integrierten RFID-Chip.
Die Kombination aus RFID und Print stellt sicher, dass die wichtigsten Informationen auch ohne elektronischen RFID-Leser erfasst und verarbeitet werden können. Zum Beispiel, falls die Funkfrequenz gestört oder ein RFID-Chip defekt sein sollte.
Info zum Mediaform-Sortiment der RFID-Etikettendrucker:
Im Mediaform Shop bieten wir RFID-Etikettendrucker zum Codieren von Rollenetiketten mit UHF-Inlay an. Diese sind kompatibel mit Protokollen wie UHF EPC Gen 2 V2, ISO/IEC 18000-63 und RAIN-RFID.
Wie funktionieren RFID-Etikettendrucker?
Werden Etiketten zur RFID-Kennzeichnung verwendet, stehen RFID-Etikettendrucker im Rahmen des funktionalen Prozessablaufes mit an vorderster Stelle. Abweichend zum klassischen Etikettendruck, erfolgt vor dem Druck zunächst der Programmierauftrag zur Codierung des RFID-Chips.
Der Ablauf im Rahmen des RFID-Etikettendrucks kann (vereinfacht) wie folgt beschrieben werden:
Schritt: Abruf der zu speichernden Informationen (vom Computer, Cloud, etc.)
Schritt: Beschriftung / Programmierung des Transponders
Schritt: Abgleich der programmierten Daten mit dem originären Datensatz
Schritt: Start des printbasierten Etikettendrucks
Sollte die digitale Datenübertagung auf den Transponder nicht korrekt ausgeführt werden, wird das betroffene RFID-Etikett beim Thermodruck auffällig gekennzeichnet – beispielsweise mit einem Rautenmuster oder einem „VOID“-Schriftzug. Fehlerhafte RFID-Rollenetiketten fallen so direkt auf und können entfernt und/oder nachgedruckt werden.
Wussten Sie im Übrigen, dass auf dem RFID-Etikett unterschiedliche Speicherbereiche vorhanden sind? So können im Rahmen des Druck- bzw. Codierungsprozesses beispielsweise auch ein Passwortschutz oder ein Überschreibungsschutz auf dem RFID-Chip einprogrammiert werden.
Materialanforderungen beim RFID-Etikettendruck
RFID-Etikettendrucker sind in unterschiedlichen Ausführungen und Leistungsklassen erhältlich. Je nach Druckerspezifikation des Thermodruckers, können die Anforderungen an das RFID-Etikettenmaterial variieren. Hier exemplarisch ein paar einflusshabende Faktoren:
Abstand der aufeinanderfolgenden Transponder
Notwendigkeit einer Blackmark
Materialkompatibilität des Etikettenträgers
Kompatibilität der Farbbänder (bei Thermotransferdruck)