Produktkennzeichnung – ein Leitfaden von Etikettenexperten
Produkte zu kennzeichnen, ist in allen Branchen ein Muss – nicht zuletzt auch wegen bestimmter Richtlinien. Die Angabe von Herkunft und Inhaltsstoffen ist je nach Produkt gesetzlich geregelt. Ob Industrie, Gesundheitswesen oder Lebensmittel: Mit einem bedarfsgerechten Sortiment aus Klebe-, Anhänge-, Schlaufenetiketten und vielem mehr agiert Mediaform seit 1990 als Experte am Kennzeichnungsmarkt. Die Produktkennzeichnung mit Etiketten ist eines unserer Spezialgebiete. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie Lebensmittel, Industrieteile, Maschinen, Verpackungen oder gar Gefahrengut kennzeichnen.
![Produktkennzeichnung Header Produktekennzeichnung mit verschiedenen Farbetiketten](https://shop.mediaform.de/media/wysiwyg/header-produkte-und-waren-kennzeichnung.jpg)
![Produktkennzeichnung Header Produktekennzeichnung mit verschiedenen Farbetiketten](https://shop.mediaform.de/media/wysiwyg/header-produkte-und-waren-kennzeichnung.jpg)
Von Barcode bis Markenauftritt: Funktionen der Produktkennzeichnung
Bei der Produktkennzeichnung greifen viele Hersteller deshalb auf Etiketten zurück, weil sie Informationen so auch noch nach dem Verpackungsprozess anbringen können. Gerade kleinere Manufakturen, Röstereien und Brauereien finden an dieser bedarfsorientieren Produktkennzeichnung Gefallen. Neben ihrer Aufgabe als Informationsträger gewinnen die Etiketten aber auch beim Aufbau des Markenimages an Bedeutung. Immer mehr Unternehmen legen zudem Wert auf nachhaltige Alternativen. Bei der Auswahl unseres umfassenden Sortiments an Etiketten orientieren wir von Mediaform uns immer an aktuellen Markttendenzen. In unserem Shop finden Sie deshalb garantiert die richtigen Etiketten für Ihre individuelle Produktkennzeichnung.
In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Etiketten sich für welche Branche eignen – und was Sie bei der Kennzeichnung der jeweiligen Produktgruppen beachten müssen.
Was ist die einfachste Form der Produktkennzeichnung?
Etiketten sind als einfachste Art der Kennzeichnung flächendeckend in allen Branchen verbreitet. Ob Barcode, Logo oder Produktbeschreibung: Nach Bedarf ausgedruckt, sind die Etiketten ganz unkompliziert auf Verpackungen und Produkten angebracht. In unserem Shop gibt es daher für jede Produktgruppe gesetzeskonforme und zu gleich markenstärkende Etiketten – zum Kleben, Umbinden, Hängen oder Stecken.
Zudem bekommen Sie bei Mediaform alles, was Sie zur Produktkennzeichnung per Etikett brauchen, aus einer Hand: Blanko-Etiketten auf Rolle oder Blatt, Industriedrucker, Scanner, mobile Datenerfassungsgeräte (MDEs) sowie Zubehör und Verbrauchsmaterialien.
Greifen Sie bei der Kennzeichnung Ihrer Waren auf das Sortiment von Mediaform zurück, profitieren Sie von unserer langjährigen Markt- und Produktkompetenz. Seit 1990 finden wir individuelle und spezifische Kennzeichnungslösungen für unsere Kunden.
Weitere Vorteile von Etiketten in der Produktkennzeichnung:
- Produkte nach Bedarf kennzeichnen und etikettieren
- Einfache Chargen- und Artikelnummerierung
- Professionelle Etikettierung für ein hochwertiges Erscheinungsbild
- Nutzung von Produkt- und Erzeugnisdaten bei der Erstellung von Barcodes inkl. Eindruck variabler Daten wie MHD
- Einfachere Dokumentationen und Bestandskontrolle
- Erleichterter Informationsaustausch mit Prozessbeteiligten entlang der Supply Chain
- Einfachere Steuerung des Materialflusses
Richtlinien für die Produktkennzeichnung – das müssen Sie wissen
Roh- und Baustoffe witterungsbeständig kennzeichnen
Von Flach- und Langstahl über Blech und Holz bis hin zu Schüttgut in BigPacks und Jute-Säcken – Richtlinien geben vor, dass stahl-, metall- und holzverarbeitende Gewerbe und der Baustoffhandel sämtliche Produkte eindeutig kennzeichnen müssen. Dazu gehören ein Barcode sowie Produkt- und Herstellerangaben. Alle Daten müssen dabei eindeutig identifizierbar sein.
Nur, wenn Dritte die Produkte rückverfolgen können, halten die Hersteller die vorgeschriebene Prozesssicherheit ein und können Transparenz gewährleisten. Deshalb müssen relevante Informationen immer gut lesbar bleiben. Die Etiketten müssen also:
- Witterungsbedingungen
- UV-Strahlung
- chemischen und mechanischen Einwirkungen standhalten.
Für all diese Anforderungen führen wir bei Mediaform strapazierfähige Etiketten in den gängigsten Formaten und Materialien. Die Klebe-, Hänge- und Schlaufenetiketten eignen sich sowohl für den wirtschaftlichen Thermotransfer- als auch für den Laserdruck. Damit alle Richtlinien eingehalten werden können und auch der Druck auf den Etiketten die jeweiligen äußeren Einflüsse übersteht, finden Sie bei uns auch verschiedene Drucksysteme führender Hersteller.
![Bauteilkennzeichnung Hängeetikett an einem aufgewickelten Stahldraht](https://shop.mediaform.de/media/.renditions/wysiwyg/Kategorie/Themenwelt/Produktkennzeichnung/baustoff-kennzeichnung.jpg)
![Bauteilkennzeichnung Hängeetikett an einem aufgewickelten Stahldraht](https://shop.mediaform.de/media/.renditions/wysiwyg/Kategorie/Themenwelt/Produktkennzeichnung/baustoff-kennzeichnung.jpg)
Lebensmittelkennzeichnung – das sagen die Richtlinien
Lebensmittel zu kennzeichnen, ist Pflicht – und sogar EU-weit einheitlich geregelt. Lebensmittelerzeuger wissen in der Regel um die Mindestangaben, die sie den Verbrauchern mitgeben müssen.
Bei der Kennzeichnung von frischen, verarbeiteten oder vorverpackten Fleisch-, Käse-, Wurst- und Backwaren, Obst, Gemüse, Snacks und Convenience Food sind daher verschiedene Richtlinien zu beachten – und zwar unabhängig davon, ob Sie direkt auf der Ware, auf der Primär- oder auf der Transport- bzw. Reifeverpackung etikettieren. So müssen die eingesetzten Etiketten mitunter:
- ausreichend chemisch inert
- bis zu minus 40 Grad Celsius temperaturbeständig
- gut lesbar sein.
Ihre Klebefähigkeit darf nicht von kalten, glatten und strukturierten Oberflächen beeinträchtigt werden.
Auch die Druckerfarbe auf den Etiketten muss lebensmittelecht sein. Produkt, Verpackung und Etikett bilden immer eine Einheit. Alle Informationen zu den Pflichtangaben bei der Lebensmittelkennzeichnung auf dem europäischen Binnenmarkt finden Sie auf der Homepage des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.
![Lebensmittelkennzeichnung Preisaufkleber auf einer Kunststofflebensmittelverpackung für Hülsenfrüchte](https://shop.mediaform.de/media/.renditions/wysiwyg/Kategorie/Themenwelt/Produktkennzeichnung/lebensmittel-verpackung-preisauszeichnung.jpg)
![Lebensmittelkennzeichnung Preisaufkleber auf einer Kunststofflebensmittelverpackung für Hülsenfrüchte](https://shop.mediaform.de/media/.renditions/wysiwyg/Kategorie/Themenwelt/Produktkennzeichnung/lebensmittel-verpackung-preisauszeichnung.jpg)
Kennzeichnung von Maschinen, Bauteilen und Industriewaren
Für die Kennzeichnung von Maschinen, Bauteilen, elektronischen Erzeugnissen oder anderen Industrieprodukten gibt es verschiedene Richtlinie und rechtliche Vorgaben:
- die UL-Zertifizierung
- die CE-Kennzeichnungspflicht
- das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG)
- die Europäische Maschinenrichtlinie (2006/42/EG)
- das Produktsicherheitsgesetz (§ 6 Abs. 1 Nr. 2 ProdSG / § 6 Abs. 1 Nr. 3 ProdSG)
Die Paragrafen und Kennzeichnungsrichtlinien schreiben genau vor, wie Sie die Produkte korrekt zu kennzeichnen haben. Genau wie bei Lebensmitteln müssen auch Maschinen und Bauteile eindeutig und gut lesbar beschriftet sein. Ein Weg hierfür sind etwa robuste Tags mit Loch oder Schlaufenetiketten, die Sie an den Bauteilen anbinden können.
Diese Gesetze sollen sicherstellen, dass:
- Produkte lückenlos zurückverfolgt werden können.
- Prozesssicherheit und Transparenz über die gesamte Prozesskette hinweg gegeben sind.
- Rückrufaktionen im Schadensfall leichter sind.
Allen Anforderungen, die bei der Produktkennzeichnung im industriellen Bereich anfallen, werden wir mit einem Sortiment aus strapazierfähigen Etiketten in unterschiedlichen Formaten und Materialien gerecht.
Manche Bauteile sind hingegen auch per Direct Part Marking mit einem Barcode versehen. Dahinter verbirgt sich eine Form der direkten Produktkennzeichnung: Man bringt die Barcodes permanent auf dem zutreffenden Teil an – etwa, indem man sie per Laser eingraviert. So gehen die Information auch auf kritischen Oberflächen nicht verloren.
![Bauteilkennzeichnung Barcodescanner scannt das Etikett auf einem Edelstahlregal](https://shop.mediaform.de/media/.renditions/wysiwyg/Kategorie/Themenwelt/Produktkennzeichnung/bauteil-kennzeichnung.jpg)
![Bauteilkennzeichnung Barcodescanner scannt das Etikett auf einem Edelstahlregal](https://shop.mediaform.de/media/.renditions/wysiwyg/Kategorie/Themenwelt/Produktkennzeichnung/bauteil-kennzeichnung.jpg)
Spezielle Formen der Produktkennzeichnung
Sicherheitsetiketten: Schutz vor Manipulation und Produktpiraterie
Produktpiraterie ist ein riesiges Geschäft – tatsächlich beziffert sich der Schaden für Industrie und Handel Schätzungen zufolge allein in Deutschland auf zweistellige Milliardenbeträge.
Im Extremfall können gefälschte Auto- und Flugzeugteile, Schrauben, Werkzeuge, Elektrogeräte oder Pharmazeutika und Kosmetikartikel sogar Menschenleben kosten.
Für einen besseren Verbraucherschutz und zur Bekämpfung organisierter Kriminalität ist es für Hersteller, Versanddienstleister, Importeure und den Handel daher Pflicht, Produkte eindeutig zu kennzeichnen. So stellen Sie sicher, dass man die Waren zurückverfolgen kann.
Manipulationsversuche der Verpackung können Sie sichtbar zu machen, indem Sie auf Sicherheitsetiketten verwenden. Für einen effektiven Produkt- und Manipulationsschutz finden Sie in unserer Produktlinie mit Sicherheitsetiketten diverse Formate und Farben und mit unterschiedlichen Sicherheitsmerkmalen.
![Sicherheitsetiketten Void Sicherheitsetiketten mit Manipulationsschutz](https://shop.mediaform.de/media/.renditions/wysiwyg/Kategorie/Themenwelt/Produktkennzeichnung/sicherheitsetiketten-void.jpg)
![Sicherheitsetiketten Void Sicherheitsetiketten mit Manipulationsschutz](https://shop.mediaform.de/media/.renditions/wysiwyg/Kategorie/Themenwelt/Produktkennzeichnung/sicherheitsetiketten-void.jpg)
Gefahrgutkennzeichnung nach GHS-Standard
Die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Chemikalien und Gemischen ist weltweit durch den GHS-Standard geregelt. Daher haben wir unser Portfolio im Bereich Gefahrengutetiketten perfekt den Markt abgestimmt.
In Kombination mit unserer ganzheitlichen Beratung und den leistungsstarken Farbdruckern können Sie sich darauf eine gesetzeskonforme Produktkennzeichnung verlassen. Unsere Lösungen entsprechen selbstverständlich allen aktuellen Richtlinien und Normen der Gefahrgutkennzeichnung.
![Gefahrengutkennzeichnung Warnetiketten auf Fässern mit Gefahrengut](https://shop.mediaform.de/media/.renditions/wysiwyg/Kategorie/Themenwelt/Produktkennzeichnung/gefahrgut-kennzeichnung.jpg)
![Gefahrengutkennzeichnung Warnetiketten auf Fässern mit Gefahrengut](https://shop.mediaform.de/media/.renditions/wysiwyg/Kategorie/Themenwelt/Produktkennzeichnung/gefahrgut-kennzeichnung.jpg)
Gefriergut – tiefkühlgeeignete Etiketten für die Produktkennzeichnung
Fleisch, Fisch, Fertiggerichte, Speiseeis, Früchte, Kräuter und Gemüse – die Produktkennzeichnung tiefgefrorener Lebensmittel kann eine echte Herausforderung sein.
Auch Labore oder andere Einrichtungen des Gesundheitswesens kommen nicht umhin, Proben und andere Produkte tiefsten Temperaturen auszusetzen. Etiketten auf sogenannten kryogenen Anwendungen müssen sogar noch niedrigeren Temperaturen standhalten als Lebensmittel – sie werden mithilfe von flüssigem Stickstoff in einem Bereich zwischen minus 196 und 210 Grad Celsius eingefroren.
Als Spezialist für individuelle und besondere Kennzeichnungslösungen hat Mediaform das Etikettensortiment auch auf spezielle Bedürfnisse ausgerichtet.
![Kennzeichnung von Gefriergut Etikettierter Beutel mit tiefgekühltem Gemüse](https://shop.mediaform.de/media/.renditions/wysiwyg/Kategorie/Themenwelt/Produktkennzeichnung/gefriergut-kennzeichnung.jpg)
![Kennzeichnung von Gefriergut Etikettierter Beutel mit tiefgekühltem Gemüse](https://shop.mediaform.de/media/.renditions/wysiwyg/Kategorie/Themenwelt/Produktkennzeichnung/gefriergut-kennzeichnung.jpg)
Häufige Fragen zur Produktkennzeichnung
➤ Was ist Produktkennzeichnung?
Unter Produktkennzeichnung versteht man die Beschriftung und Codierung von Verkaufsgütern, Waren und Produktverpackungen. Die gut sichtbar angebrachten Informationen geben Aufschluss über die Herkunft und den Inhalt des Produkts. Je nach Branche gibt es verschiedene gesetzliche Richtlinien zur Produktkennzeichnung. So ist die Angabe von Inhaltsstoffen bei Lebensmitteln etwa EU-weit geregelt.
➤ Welche Etikettenarten gibt es?
Etikettenarten gibt es sehr viele. Es kommt immer darauf an, nach welchen Kriterien Sie suchen. Bei Mediaform können Sie Etiketten nach Anwendungsbereich (zum Beispiel Lebensmittel oder Versand), Druckverfahren, Eigenschaften (zum Beispiel feuchtigkeitsbeständig), Darreichungsform (Rolle, Blatt) und mehr filtern. Es gibt so viele Formate und Anwendungsformen, dass man Etiketten kaum nach einer genauen Anzahl eingrenzen kann.
➤ Welche gesetzlichen Vorschriften muss ich beachten?
Die gesetzlichen Vorschriften hängen bei der Produktkennzeichnung vom jeweiligen Produkt ab. Für Lebensmittel gibt es ganz andere Richtlinien als für Maschinen oder Laborproben. Es ist ratsam, sich vor der Kennzeichnung bei der zuständigen Stelle zu erkundigen.
➤ Wie wähle ich die richtigen Etiketten aus?
Wie Sie die richtigen Etiketten finden, hängt vom jeweiligen Anwendungsgebiet ab. Falls Sie beispielsweise Etiketten für Lebensmittel suchen, wählen Sie im Shop zuerst „Etikettenanwendung“ aus. Anschließen navigieren Sie sich zu „Lebensmittelkennzeichnung“. Hier haben Sie die Möglichkeit, nach weiteren Kriterien wie etwa Druckverfahren, Format oder Eigenschaften wie „tiefkühlgeeignet“ zu filtern. So finden sie Stück für Stück zu den richtigen Etiketten zur Kennzeichnung für Ihre Produkte.